Die Brücke zu mehr Effizienz

20-12-2021
Nach dem Prinzip „Bridge the Gap“ hat STÖBER eine Weltneuheit auf den Markt gebracht: Der konsequent encoderlose LeanMotor ist bei gleicher Leistung deutlich leichter und kleiner als ein Asynchron- und günstiger und robuster als ein Servoantrieb. Mit Wirkungsgraden bis zu 96 Prozent erreichen die Motoren die Effizienzklasse IE5. Konstrukteure bauen damit Maschinen kompakter, Anwender profitieren von…

Nach dem Prinzip „Bridge the Gap“ hat STÖBER Antriebstechnik eine Weltneuheit auf den Markt gebracht: Der konsequent sensorlose LeanMotor ist bei gleicher Leistung deutlich leichter und kleiner als ein Asynchron- und günstiger und robuster als ein Servoantrieb. Mit Wirkungsgraden bis zu 96 Prozent erreichen die Motoren die Effizienzklasse IE5. Konstrukteure bauen damit Maschinen kompakter, Anwender profitieren vom geringeren Energiebedarf und der langen Lebensdauer. Zum Einsatz kommt die neue Motorklasse zum Beispiel für dynamische Automatisierungsaufgaben in rauen Produktionsumgebungen.

Lean-Motor

Mit dem LeanMotor lassen sich Drehzahl und Drehmoment stufenlos vom Stillstand bis zur Maximaldrehzahl bei voller Drehmomentkontrolle regeln – dabei arbeitet der Motor komplett ohne Sensorelemente. Dazu hat STÖBER den Antrieb mit den Reglern SC6 und SI6 kombiniert. Auf positionsgebende Encoder wird somit verzichtet. Die Drehzahlabweichung liegt bei weniger als einem Prozent, die Positioniergenauigkeit bei ± einem Grad. Weil die Regler sehr kompakt gebaut sind, sparen Anwender Kosten bei der Anschaffung, bei der Inbetriebnahme, bei der Wartung – und sind gleichzeitig flexibler in der Konstruktion. Der große Vorteil dieser Weltneuheit: Weil der Motor komplett ohne Sensoren auskommt, ist auch nur ein Standard-Leistungskabel ohne zusätzliche Adern oder Schirmung erforderlich. Das reduziert den Aufwand für die Installation deutlich. Optional ist der LeanMotor in Kombination mit dem gesamten STÖBER Getriebe- und Zubehörprogramm erhältlich – zum Beispiel mit einer robusten Federdruck-Bremse, die eine hohe Bremsleistung über die komplette Lebensdauer zur Verfügung stellt.

Asynchronmotoren erreichen einen ähnlichen Wirkungsgrad meist nur durch den Einsatz von mehr oder höherwertigeren Materialien wie Kupfer. Dadurch fallen diese Motoren deutlich größer und schwerer aus. Sind nun statt Asynchronmotoren die neuen Lösungen von STÖBER verbaut – etwa in Führungsschlitten von mehrachsigen Bearbeitungsmaschinen –, verringert sich die mitfahrende Last deutlich. Konstrukteure können hier kleinere Antriebe auslegen, Anwender sparen Energie sowie Kosten für die Komponenten. Damit ist es auch möglich, die Maschine selbst kleiner zu dimensionieren und Aufstellfläche einzusparen. Dazu kommt: Durch die stark reduzierte Eigenschwungmasse lässt sich der LeanMotor im Vergleich zum Asynchronmotor mit Inkrementalgeber dynamischer und effizienter regeln.

Zu den vielseitig einsetzbaren Servomotoren stellt der LeanMotor eine um rund 30 Prozent günstigere Alternative dar. Er ist auch deutlich robuster, weil weder Sensoren noch Lüfter verbaut sind. Der LeanMotor eignet sich damit für Automatisierungsaufgaben, die hohen Vibrationen und Schwingungen ausgesetzt sind.

2017-10-24 post https://www.stoeber.cn/news/die-bruecke-zu-mehr-effizienz/ 1038 de https://www.stoeber.cn/wp-content/uploads/stober-leanmotor_l_klein_w1024xh0.jpg stober-leanmotor_l_klein_w1024xh0 Die neue Motorklasse von STÖBER: Der komplett sensorlose LeanMotor ist bei gleicher Leistung deutlich leichter und kleiner als ein Asynchron- und günstiger und robuster als ein Servoantrieb. Die neue Motorklasse von STÖBER: Der komplett sensorlose LeanMotor ist bei gleicher Leistung deutlich leichter und kleiner als ein Asynchron- und günstiger und robuster als ein Servoantrieb. LeanMotor https://www.stoeber.cn/wp-content/uploads/stober-leanmotor_l_klein_w1024xh0.jpg Motoren|Unkategorisiert publish
This site is registered on wpml.org as a development site.