17-11-2025

Die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH setzt bei ihrem Bearbeitungs[shy]zentrum BA space3 auf Antriebstechnik von STÖBER.

Lebenserwartung gestiegen

Die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH setzt bei ihrem Bearbeitungs­zentrum BA space3 auf Antriebstechnik von STÖBER.

Mit den zweispindligen Hochleistungsbearbeitungszentren BA space3 der Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH können Kunden Bauteile mit einer Länge von bis zu drei Metern fertigen – zum Beispiel Batteriegehäuse für die Elektromobilität. Um diese schweren Werkstücke aufnehmen zu können, benötigen die Rundachsen der Schwenkträger entsprechende Antriebe. Dafür lieferte STÖBER unter anderem robuste und kompakte Servo­getriebe. Den Maschinenbauer überzeugten vor allem die lange Gebrauchsdauer und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis der Komponenten.

Pforzheim, 17.11.2025 – Das Herzstück eines E-Autos ist die Batterie. Bei einem Unfall kann sie jedoch eine erhebliche Gefahr bergen. Zum Sicher­heitskonzept gehört unter anderem der Batterieträger an der Fahrzeug­unterseite, in dem die Zellen verbaut sind. Er wird in der Regel direkt in die tragende Struktur eingeplant und erhöht damit die Gesamt­stabilität des Fahrzeugs. „Bei diesen Werk­stücken handelt es sich um große Formteile aus Leichtmetall oder um Blöcke aus Aluminium, die auf einem Bearbeitungs­zentrum spanend bearbeitet werden“, berichtet Cristina Fernández. Sie ist Strategische Einkäuferin bei der Schwäbische Werkzeug­maschinen GmbH, oder kurz SW, im baden-württembergischen Schramberg-Wald­mössingen. Mit ihren rund 1.700 Mitarbeitenden entwickelt SW smarte Fertigungs­lösungen wie CNC-Bearbeitungs­zentren mit modular aufgebauter Auto­mation, autarke Fertigungszellen und komplette Fertigungssysteme mit verknüpften Software-Lösungen. Neben der Elektro­mobilität kommen die Maschinen in Branchen wie Automotive, Aerospace sowie Land- und Baumaschinen zum Einsatz.  

Für die Herstellung großvolumiger Werkstücke eignet sich das Vier-, optional auch Fünf-Achs-Bearbeitungs­zentrum der Baureihe BA space3. Es ist eine der großen Maschinen-Baureihen, die im SW-Portfolio zu finden sind. „Anwender können auf dieser Anlage auch in einem Stück gegossene Bauteile bearbeiten“, beschreibt Cristina Fernández. „Damit bieten wir Lösungen für den Underbody, den Subframe sowie vor allem für Batterie­gehäuse an.“

Gesucht: Antrieb mit besonderen Anforderungen

Der Arbeitsbereich der Maschine hat die Maße 3.000 × 1.800 × 875 Millimeter. So groß die zu fertigenden Werkstücke sind, so schwer sind sie auch. Die Rundachse des Schwenkträgers, der die Positioniereinheit und Werkstückaufnahme übernimmt, sollte sich dynamisch bewegen lassen. Für die neue BA space3 muss der Antrieb beispielsweise ein hohes Drehmoment übertragen und das Getriebe ein erhöhtes Kipp­moment aufnehmen können. „Unser Ziel war es, kein weiteres Radiallager zu verbauen“, sagt Cristina Fernández.

Zum Einsatz kommt ein Servo­motor von Siemens. Für die anderen Antriebs­kompo­nenten, wie beispiels­weise passende Getriebe, schauten sich die Verant­wortlichen von SW verschiedene Anbieter an. Entschieden haben sie sich für STÖBER aus Pforzheim. Die hoch­wertigen Getriebe des Antriebs­spezialisten lassen sich nicht nur mit den eigenen Motoren im Direktanbau kombinieren, sondern über eine einzigartige Schnittstellen­technologie auch mit sämtlichen Third-Party-Motoren in jeder Baugröße – anschlussfertig ausgelegt für jedes System. Entscheidend war am Ende das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, mit dem sich STÖBER vom Wettbewerb abheben konnte. „Als Partner begleiteten wir die Schwäbische Werkzeug­maschinen GmbH über das komplette Projekt hinweg“, sagt Alexander Schmidt, Area Sales Manager bei STÖBER.

Maximales Drehmoment

„Für den Servomotor lieferten wir ein präzises dreistufiges Servogetriebe der Baureihe PHQ10 mit hochwertiger Schrägverzahnung und sehr hoher Verdreh- und Kippsteifigkeit – anfangs noch in der dritten, mittlerweile in der vierten Generation“, berichtet Schmidt. Damit stellt der Antriebsspezialist ein maximales Drehmoment sicher. Das „Q“ im Namen steht für Quattro Power. Das 4-Planeten-System eignet sich besonders für Antriebe in Pick-and-Place-Applikationen. Ein weiterer Vorteil: Je nach Anwendung stehen die passenden Lager zur Auswahl. Damit konnten die Spezialisten aus Pforzheim die Antriebslösung und die Übersetzung exakt kombinieren. Das PHQ10 ist ein Kraftpaket, das sehr steif und spielarm auch hohe äußere Kräfte übertragen kann. Um die Rund­achse während der Bearbeitung zu verriegeln, lieferte STÖBER zudem Plan­verzahnungs­ringe. Die Auslegung erfolgte gemeinsam mit der Entwicklung von SW.

Kunden profitieren mit dem neuen Bearbeitungszentrum von einer hohen Teile­ausbringung, womit sie ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich steigern können. Das liegt zum einen an den dynamischen Linearmotoren in der Vorschubachse, die eine hohe Dynamik erzielen, zum anderen an den verkürzten Standzeiten. Denn weil der Werkstückträger um die Rundachse schwenkt, ist eine hauptzeit­parallele Beladung möglich. „Während die Maschine arbeitet, kann die Anlage von außen schon bestückt werden“, sagt Cristina Fernández.

Hand in Hand zum Ziel

„Wir arbeiteten sehr harmonisch und stets in enger Abstimmung mit­einander“, resümiert Fernández. STÖBER war von Anfang an in die Projekt­ierung eingebunden. Überzeugen konnten am Ende die hochwertigen Antriebs­komponenten, die eine hohe Dauer- und Zeitfestigkeit bieten. „Eine Maschine kann 20 bis 25 Jahre in Betrieb sein, da müssen die Antriebe dauer­haft und störungsfrei mithalten können“, sagt Schmidt von STÖBER. Abgerundet hat dies das kompetente Engineering und die Auslegung der Getriebe. Auch die Inbetrieb­nahme erfolgte ohne Probleme und war nach kurzer Zeit abgeschlossen.

Bildunterschrift:

Die BA space3. ein mehrspindliges, horizontales Bearbeitungszentrum für die hochpräzise und effiziente Zerspanung großer Leichtmetall- und Strukturbauteile.
Bild 1: Die BA space3. ein mehrspindliges, horizontales Bearbeitungs­zentrum für die hochpräzise und effiziente Zerspanung großer Leicht­metall- und Strukturbauteile.
Ein riesiger Arbeitsraum von 3.000 × 1.800 × 875 Millimeter, ideal für große Werkstücke wie beispielsweise Batteriegehäuse.
Bild 2: Ein riesiger Arbeitsraum von 3.000 × 1.800 × 875 Millimeter, ideal für große Werkstücke wie beispielsweise Batteriegehäuse.
Quattro Power: Vier Planeten, höchste Leistungsdichte – das STÖBER Planetengetriebe der Baureihe PHQ.
Bild 3: Quattro Power: Vier Planeten, höchste Leistungsdichte – das STÖBER Planetengetriebe der Baureihe PHQ.
The STOBER portfolio includes drive controllers, geared motors and cables – so users can get all their drive components from a single source.
Bild 4: Das STÖBER Portfolio: Antriebsregler, Getriebemotoren, Kabel – der Anwender erhält alle Antriebskomponenten aus einer Hand.

Bildnachweis: STÖBER Antriebstechnik GmbH + Co. KG

Die STÖBER Antriebstechnik entwickelt und produziert passgenaue, hoch­effiziente antriebstechnische Komponenten und Systeme aus Getriebe, Motoren, Zahnstangen und Antriebsreglern für individuelle Lösungen. Zum Einsatz kommen diese in unterschiedlichen Branchen, unter anderem in Automation und Robotik, Kunststoff-, Verpackungs- und Werkzeug­maschinen. STÖBER Antriebstechnik ist mit 14 Standorten und 80 Service-Partnern in über 40 Ländern präsent. Neben dem Hauptsitz in Pforzheim/ Deutschland befinden sich in Ungarn und USA eigene Produktionsstätten. Aktuell beschäftigt das Familienunternehmen rund 1.000 Mitarbeitende weltweit.

Kontaktdaten zur länderspezifischen Veröffentlichung:

Deutschland:Österreich:
STÖBER Antriebstechnik GmbH + Co. KG
Kieselbronner Str. 12
75177 Pforzheim
Fon: +49 7231 582-0
sales@stoeber.de
www.stober.com
 
STÖBER Antriebstechnik GmbH
Hauptstraße 41a
4663 Laakirchen
Fon: +43 7613 7600-0
sales@stoeber.at
www.stoeber.at
 
Schweiz:
STÖBER Schweiz AG
Rugghölzli 2
5453 Remetschwil
Fon: +41 56 496 9650
sales@stoeber.ch
www.stober.ch

Bitte beachten Sie die geänderten Zuständigkeiten für die Bereiche PR & Media:

Pressekontakt, Redaktion / Marktübersichten:
STÖBER Antriebstechnik GmbH + Co. KG
Silvia Feder│Head of Marketing
Kieselbronner Str. 12
75177 Pforzheim│Deutschland
Fon: +49 7231 582-1660
silvia.feder@stoeber.de
www.stoeber.cn

Media:
STÖBER Antriebstechnik GmbH + Co. KG
Solveig Moll
Kieselbronner Str. 12
Fon: +49 7231 582-1183
solveig.moll@stoeber.de
www.stoeber.cn

Bitte senden Sie ein Belegexemplar an unsere Agentur:
a1kommunikation Schweizer GmbH
Sarah Hartung
Projektmanagement│Kundenbetreuung
Oberdorfstr. 31A
70794 Filderstadt│Deutschland
Fon: +49 711 945 416-27
Sarah.Hartung@a1kommunikation.de
www.a1kommunikation.de

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.