
Die Baureihen POSIDRIVE® FDS 5000 und POSIDYN® SDS 5000 befinden sich im Auslaufprozess. Die Serienproduktion endet zum 30. Juni 2026 (FDS 5000) bzw. 30. Juni 2027 (SDS 5000). Anschließend bleiben beide Produkte weiterhin über den Vertriebsweg Service verfügbar – für einen Zeitraum von vier Jahren (FDS 5000) bzw. fünf Jahren (SDS 5000).
Bei Rückfragen oder für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Kontakt aufnehmen.
Servo- und Frequenzumrichter: Generationswechsel bei den STÖBER Antriebsreglern.
Seit vielen Jahren stehen unsere Frequenz- und Servoumrichter POSIDRIVE® FDS 5000 und POSIDYN® SDS 5000 für bewährte Qualität und Zuverlässigkeit.
Mit der Generation 6 schlagen wir nun ein neues Kapitel auf: Die aktuellen Antriebsregler kombinieren robuste Technik mit innovativen Features – und schaffen damit die Basis für eine zukunftssichere, vernetzte Automatisierung.
Erleben Sie mehr Effizienz und durchgängige Konnektivität für vernetzte Maschinen- und Antriebssysteme.
- Betreibbare Motoren:
- Synchron-Servomotoren der Baureihe EZ.
- Encoderschnittstellen:
- EnDat® 2.1/2.2 digital
- Inkremental
- SSI
- Resolver (optional)
- Puls-/Richtungssignale (optional)
- EnDat® 2.1 Sin/Cos (optional)
- Ansteuerbare Bremsen und integriertes Bremsenmanagement:
- Bis zu zwei 24 VDC-Bremsen über das optionale Bremsmodul BRS 5001
- BRS 5001 beinhaltet zusätzlich ein Bremsenmanagement mit den Funktionen zyklischer Bremsentest und Bremse einschleifen für beide Bremsen
- Feldbusanbindung: Integrierte EtherCAT®-, PROFINET®-, PROFIBUS DP®- oder CANopen®-Kommunikation
- Sicherheitstechnik: STO und SS1: SIL 3, PL e (Kat. 3)
- Inbetriebnahme: Mithilfe der Inbetriebnahme-Software POSITool können verschiedene Standard-Applikationen auf den Umrichter übertragen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mittels einer an IEC 61131-3 angelehnten CFC-Programmierung neue Applikationen zu erstellen oder bestehende durch neue Funktionen zu erweitern
- Besonderheiten der Servo-Umrichter aus dem Haus STÖBER:
- Isochroner Systembus (IGB) für die Parametrierung und für Multiachs-Anwendungen
- Automatische Motorparametrierung über das elektronische Motortypenschild mittels EnDat® 2.1/2.2 digital
- Brems-Chopper und Netzfilter
- Digitale und analoge Ein- und Ausgänge (optional)
- Komfortable Bedieneinheit aus Klartext-Display und Tasten
- Wechseldatenspeicher Paramodul für Inbetriebnahme und Service
- Kenn- und Prüfzeichen: CE, UL, cUL (CSA-UL)
- Betreibbare Motoren:
- Encoderschnittstellen: Inkremental oder Puls-/Richtungssignale
- Feldbusanbindung: Integrierte EtherCAT®-, PROFINET®-, PROFIBUS DP®- oder CANopen®-Kommunikation
- Sicherheitstechnik: STO und SS1: SIL 3, PL e (Kat. 3)
- Inbetriebnahme mit POSITool: Mithilfe der Inbetriebnahme-Software POSITool können verschiedene Standard-Applikationen auf den Umrichter übertragen werden; darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mittels einer an IEC 61131-3 angelehnten CFC-Programmierung neue Applikationen zu erstellen oder bestehende zu erweitern
- Besonderheiten der Frequenzumrichter:
- Digitale und analoge Ein- und Ausgänge
- Integrierte Haltebremseansteuerung
- Komfortable Bedieneinheit aus Klartext-Display und Tasten
- Wechseldatenspeicher Paramodul für Inbetriebnahme und Service
- Kenn- und Prüfzeichen: CE, UL, cUL (CSA-UL)
STÖBER als Entwicklungspartner.
„Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Wir werden auch weiterhin auf die fachliche Unterstützung von STÖBER setzen. Von Partnerschaften wie mit STÖBER als Hersteller profitieren wir vor allem im Sondermaschinenbau. Denn hier sind häufig ganz spezifische Lösungen gefragt.“
– Johannes Stocker, Elektrokonstrukteur, e & v Systeme GmbH
STÖBER Produktausweis.
Sie benötigen Betriebs- und Montageanleitungen, Ersatzteillisten oder Hinweise zu technischen Merkmalen zu unseren Produkten?
Die gewünschten Informationen erhalten Sie schnell und einfach durch den STÖBER Produktausweis.
Das könnte Sie auch interessieren
Inbetriebnahme aus Expertenhand. Sichern Sie sich das optimale Leistungsprofil eines Einzelantriebes oder die perfekte Abstimmung mehrerer Antriebsachsen.